Tom Russi | Innoscape Talk #12

Juni 2025 von Christian Rutzer (Interviewer). CIEB | University of Basel

Innosuisse – Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung

Die Schweiz zählt seit Jahren zu den innovativsten Ländern der Welt. Doch worauf gründet sich dieser Erfolg? Und welche Rolle spielt Innosuisse, die nationale Innovationsagentur, dabei?

Im 12. Innoscape Talk sprachen wir mit Tom Russi, Leiter der Abteilung Projekt- und Programmförderung bei Innosuisse, um genau diesen Fragen nachzugehen. Das Gespräch beleuchtet, wie Innosuisse Innovationen in unterschiedlichen Sektoren unterstützt, wie die Wirkung ihrer Förderinstrumente gemessen wird und wie öffentliche Fördergelder gezielt eingesetzt werden, um F&E-Investitionen nicht zu verdrängen.

Tom Russi stellt zentrale Förderinstrumente wie BRIDGE vor, erklärt, wie Innosuisse zwischen ihre Förderschwerpunkte ausbalanciert. Ebenfalls erläutert er die starke  Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie in der Schweiz.

Angesichts von KI, Digitalisierung und dem Übergang zu einer grüneren Wirtschaft übernimmt Innosuisse eine Schlüsselrolle in der Aufgabe die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz auch künftig zu sichern. Und wir stellen auch unbequeme Fragen: Verliert Europa den digitalen Anschluss im Rennen mit den USA oder China?

Diese Folge bietet exklusive Einblicke in Strategien, Herausforderungen und Chancen der Schweizer Innovationspolitik.


Inhalt des Interviews

00:27 Könnten Sie sich kurz vorstellen und die Rolle von Innosuisse erläutern?
02:14 Wie misst Innosuisse die Wirkung seiner Förderprogramme? Welche Leistungsindikatoren verwenden Sie zur Erfolgsmessung?
04:41 Wie stellt Bei Innosuisse sicher, dass keine Verdrängung privater Investitionen in Forschung und Entwicklung stattfindet?
06:40 Die Schweiz belegt regelmässig Spitzenplätze in globalen Innovationsrankings. Was sind die Gründe für diesen Erfolg?
09:46 Was sind die zentralen Förderinstrumente von Innosuisse?
12:00 Was macht das BRIDGE-Programm besonders? Warum wurde es ins Leben gerufen?
13:19 Welche Trends prägen derzeit die Schweizer Innovationslandschaft?
15:43 Wie balanciert Innosuisse die Förderung von inkrementeller Innovationen und disruptiven Technologien?
17:41 Wie sieht der Antragsprozess für Fördermittel in der Praxis aus?
19:38 Wie stark ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Schweiz heute?
21:37 Wo gibt es bei der Zusammenarbeit noch Nachholbedarf? Welche Hürden stehen einem effektiven Wissenstransfer im Weg?
23:12 Wie schneidet Innosuisse im Vergleich zu anderen Innovationsagenturen ab? Gibt es Ansätze die übernommen werden sollten?
24:32 Könnten Sie diese Überlegungen an einem konkreten Beispiel erläutern?
26:33 Wie positioniert sich Innosuisse in Bezug auf KI, Digitalisierung und die grüne Transformation?
28:55 Verlieren die Schweiz und Europa den digitalen Anschluss gegenüber den USA und China? Welche Rolle spielt Risiko Kapital dabei?

Interview: Christian Rutzer
Question Script: Rolf Weder, Dragan Filimonovic, Christian Rutzer, Till Schmidlin
Production: Dropzone Productions Studio
Edited: Studio Frich

Disclaimer: Die Innoscape Talk-Reihe gibt ausschliesslich die Meinung der befragten Experten wieder. Sie widerspiegelt nicht die Position oder Meinung der Universität Basel oder des CIEB. Es handelt sich auch nicht um die offizielle Position von Mitarbeitenden.

©2024 Alle Rechte vorbehalten

Center for International Economics and Business | CIEB University of Basel