Pharma-Innovationen

F&E-Kollaborationen

Humankapital

Disruptive Technologien

R&D Spezialisierungsmuster

  • Top economist Aghion: EU must invest more in high tech or lose out to the United States
    Neuer Zürcher Zeitung | 13.08.2024 | Philippe Aghion & Peter Fischer (NZZ)

    Prof. Philippe Aghion has had a critical influence on the economic understanding of economic growth, innovation, and the rise and fall of companies. The French native, who taught at Harvard University for many years, believes that Europe must change if it wants to keep up with the United States.

    Link

  • Research shows science increasingly contributes to innovation
    Science|Business | July 2024 |

    The magazine Science|Business mentioned one of our analyses in an article.
    Link

  • Verliert die weltweite Forschung an Innovationskraft?
    Die Volkswirtschaft | Mai 2024 | Christian Rutzer & Rolf Weder

    Link 

  • Novartis führt bei KI-Einsatz in Pharmaforschung
    Handelsblatt | August 2023 | Britta Rybicki

    Link

  • Switzerland’s non-association to Horizon Europe could hit STEM subjects hard - with consequences for innovation
    Science|Business | March 2023 |

    Die Zeitschrift Science|Business hat eine unserer Analysen in einem Artikel erwähnt.

    Link
  • Innoscape-Talks in den Medien: Auf der Jagd nach den versteckten Geldsäcken
    NZZ am Sonntag | 25.07.2021 | Innoscape Talk with Severin Schwan

    Link
  • Gefährdet das Fehlen von Mint-Absolventinnen den Innovationsstandort Schweiz?
    Neue Zürcher Zeitung | 03.05.2021 | Christian Rutzer & Rolf Weder

    Link
  • Viele Erfinder wohnen jenseits der Grenze
    Die Volkswirtschaft | 04.03.2021 | Matthias Niggli, Christian Rutzer & Rolf Weder

    Link
  • Grenzgänger – ein wichtiger Pfeiler für Innovationen «Made in Switzerland»
    Basler Zeitung | 30.09.2020 | Rolf Weder, Christian Rutzer & Matthias Niggli

    Link
  • Die Innovationskraft der Schweiz wird unterschätzt – dank den Grenzgängern und der Personenfreizügigkeit ist sie höher als gedacht
    Neue Zürcher Zeitung | 25.09.2020 | Peter A. Fischer

    Link
  • Rolf Weder geht in einem Beitrag der Weltwoche auf die Bedeutung offener Volkswirtschaften für Innovationen ein
    Weltwoche | 04.06.2022 | Rolf Weder

    Link
  • Pol Antràs | Innoscape Talk #11

    Die Macht multinationaler Unternehmen

    Multinationale Unternehmen treiben einen grossen Teil des internationalen Handels mit Waren und Dienstleistungen voran und sind damit ein zentrales Element der heutigen Weltwirtschaft. Aber warum sind sie so bedeutend geworden, welche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben sie, und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Politik?

    Im 11. Innoscape Talk hatten wir das Privileg, diese und weitere grundlegende Fragen mit Prof. Pol Antràs von der Harvard University zu diskutieren. Der Austausch fand im Rahmen seines Besuchs an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dem Center for International Economics and Business (CIEB) der Universität Basel statt. Als einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet des internationalen Handels, der globalen Wertschöpfungsketten und multinationaler Unternehmen bietet Prof. Antràs tiefgreifende Einblicke und eine hochaktuelle Perspektive auf die sich wandelnde Dynamik der Globalisierung. Dabei stützt er sich auf seine herausragende Forschung aus den vergangenen 25 Jahren, die mit seinem wegweisenden Artikel „Firms, Contracts, and Trade Structure“ begann, veröffentlicht 2003 im Quarterly Journal of Economics.

    Im Innoscape Talk nimmt Prof. Antràs auch Bezug auf seine öffentliche Vorlesung „The Power of Multinational Companies: Global Value Chains and the Future of Globalization“, die er am Vortag dieses Interviews in einer vollbesetzten Aula der Universität Basel hielt. Anschließend diskutierte er gemeinsam mit dem Verwaltungsratspräsidenten des in Basel ansässigen Pharmaunternehmens Novartis, Dr. Jörg Reinhardt, auf dem Podium.

    Das Interview beginnt mit seinem persönlichen Weg in das Fachgebiet der internationalen Ökonomie und führt rasch zu einer Einschätzung des derzeit viel diskutierten Trends der „Deglobalisierung“. Prof. Antràs erläutert, wie seine Forschung zum besseren Verständnis multinationaler Unternehmen beigetragen hat – insbesondere warum ihre Bedeutung im Laufe der Zeit so stark zugenommen hat. Entgegen der Erwartung, dass bessere Rechtssysteme weltweit den Bedarf an komplexen multinationalen Strukturen verringern könnten, zeigt er auf, warum genau das Gegenteil eingetreten ist.

    Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht Prof. Antràs auch auf die gesellschaftlichen Folgen der Globalisierung ein. Er diskutiert, ob ein verstärkter Wettbewerb zwischen Unternehmen ein möglicher Ausweg aus einigen der identifizierten negativen Effekte sein könnte. Gegen Ende rückt die politische und strategische Dimension in den Vordergrund: Wie können sich kleine, offene Volkswirtschaften wie z.B. die Schweiz in einem zunehmend unsicheren globalen Umfeld behaupten – und könnte ein Fokus auf Forschung, Innovation und den Export von Ideen statt physischen Produkten ein nachhaltiger Weg für Schweizer Unternehmen sein?

    Dieses Gespräch bietet eine fundierte, sowohl theoretisch als auch empirisch gestützte Reflexion über die aktuellen Entwicklungen der Weltwirtschaft. Es liefert wertvolle Impulse für alle, die sich für Wirtschaftswissenschaften interessieren – von Studierenden und Forschenden bis hin zu politischen Entscheidungsträgern und Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft.

    Titel: Pol Antràs | Innoscape Talk #11

    Datum: April 2025

    Autoren:

    Rolf Weder (Interviewer). CIEB | University of Basel

    Philippe Aghion | Innoscape Talk #10

    Die Kraft der kreativen Zerstörung

    Kreative Zerstörung – der Prozess, bei dem neue Innovationen alte ablösen – steht im Zentrum wirtschaftlichen Wohlstands. Sie treibt Wachstum voran und gestaltet ganze Industrien neu.

    In unserem 10. Innoscape Talk hatten wir die Ehre, Prof. Philippe Aghion während seines Besuchs an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dem Center for International Economics and Business (CIEB) der Universität Basel zu interviewen. Er ist ein Pionier in der Modellierung des Prozesses der kreativen Zerstörung (ein Begriff und Konzept, das von Joseph Schumpeter entwickelt wurde) und einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet von Innovation und Wachstum. In diesem Video teilt Prof. Aghion Erkenntnisse aus seiner jahrzehntelangen Forschung.

    Ausgehend von seinem Buch “The Power of Creative Destruction” (Die Kraft der kreativen Zerstörung) beleuchtet Philippe Aghion wie politische Maßnahmen Innovationen maximieren können, ohne deren Auswirkungen ausser Acht zu lassen. In der Diskussion zeigt Prof. Aghion zudem, wie wirtschaftliche Theorien dabei helfen können, dringende reale Probleme zu analysieren und zu verstehen. Er verdeutlicht auch wie die Wirtschaftswissenschaften dazu beigetragen haben, bessere Strategien zur Lösung aktueller wirtschaftlicher Probleme zu finden. Prof. Aghion betont, wie Wettbewerb Innovationen fördert, indem er Spitzenunternehmen dazu anspornt, der Konkurrenz durch Fortschritt „zu entkommen“. Gleichzeitig hebt er die Bedeutung von Arbeitsmarktpolitiken hervor, die schwächeren Unternehmen und Arbeitnehmern helfen, sich anzupassen. Er reflektiert über Schumpeters Befürchtung, dass mächtige Marktakteure Innovationen verhindern könnten, und erläutert, warum grünes und inklusives Wachstum die entscheidende Herausforderung unserer Zeit ist – und wie wirtschaftspolitische Maßnahmen dieses Wachstum unterstützen können.

    Dieses Gespräch bietet tiefe Einblicke in die Art und Weise, wie Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten können, um die Kraft der Innovation nutzbar zu machen. Es ist präzise, aber auch umfassend und höchst relevant, was es zu einem Muss für politische Entscheidungsträger, Unternehmensleiter, Wirtschaftswissenschaftler, Studenten, Fakultäten und alle, die sich für die Zukunft interessieren, macht.

    Titel: Philippe Aghion | Innoscape Talk #10

    Datum: November 2024

    Autoren:

    Rolf Weder (Interviewer). CIEB | Universität Basel

    Titel: Simon Ittig | Innoscape Talk #9

    Datum: April 2024

    Autoren:

    Christian Rutzer (Interviewer). CIEB | Universität Basel

    Titel: Pol Antràs | Lecture Series #5

    Datum: December 2024

    Autoren:

    Pol Antràs, Jörg Reinhardt and Rolf Weder

    Titel: Philippe Aghion | Lecture Series #4

    Datum: Mai 2024

    Autoren:

    Philippe Aghion, Frank Krysiak und Rolf Weder

    Titel: Dave Donaldson | Lecture Series #3

    Datum: November 2023

    Autoren:

    Dave Donaldson und Rolf Weder

    Titel: Gene M. Grossmann | Lecture Series #2

    Datum: Mai 2023

    Autoren:

    Gene M. Grossman und Rolf Weder

    Titel: Bradford J. Jensen | Lecture Series #1

    Datum: Dezember 2022

    Autoren:

    Bradford J. Jensen und Rolf Weder