Pol Antràs | Innoscape Talk #11

April 2025 von Rolf Weder (Interviewer). CIEB | University of Basel

Die Macht multinationaler Unternehmen

Multinationale Unternehmen treiben einen grossen Teil des internationalen Handels mit Waren und Dienstleistungen voran und sind damit ein zentrales Element der heutigen Weltwirtschaft. Aber warum sind sie so bedeutend geworden, welche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben sie, und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Politik?

Im 11. Innoscape Talk hatten wir das Privileg, diese und weitere grundlegende Fragen mit Prof. Pol Antràs von der Harvard University zu diskutieren. Der Austausch fand im Rahmen seines Besuchs an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dem Center for International Economics and Business (CIEB) der Universität Basel statt. Als einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet des internationalen Handels, der globalen Wertschöpfungsketten und multinationaler Unternehmen bietet Prof. Antràs tiefgreifende Einblicke und eine hochaktuelle Perspektive auf die sich wandelnde Dynamik der Globalisierung. Dabei stützt er sich auf seine herausragende Forschung aus den vergangenen 25 Jahren, die mit seinem wegweisenden Artikel „Firms, Contracts, and Trade Structure“ begann, veröffentlicht 2003 im Quarterly Journal of Economics.

Im Innoscape Talk nimmt Prof. Antràs auch Bezug auf seine öffentliche Vorlesung „The Power of Multinational Companies: Global Value Chains and the Future of Globalization“, die er am Vortag dieses Interviews in einer vollbesetzten Aula der Universität Basel hielt. Anschließend diskutierte er gemeinsam mit dem Verwaltungsratspräsidenten des in Basel ansässigen Pharmaunternehmens Novartis, Dr. Jörg Reinhardt, auf dem Podium.

Das Interview beginnt mit seinem persönlichen Weg in das Fachgebiet der internationalen Ökonomie und führt rasch zu einer Einschätzung des derzeit viel diskutierten Trends der „Deglobalisierung“. Prof. Antràs erläutert, wie seine Forschung zum besseren Verständnis multinationaler Unternehmen beigetragen hat – insbesondere warum ihre Bedeutung im Laufe der Zeit so stark zugenommen hat. Entgegen der Erwartung, dass bessere Rechtssysteme weltweit den Bedarf an komplexen multinationalen Strukturen verringern könnten, zeigt er auf, warum genau das Gegenteil eingetreten ist.

Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht Prof. Antràs auch auf die gesellschaftlichen Folgen der Globalisierung ein. Er diskutiert, ob ein verstärkter Wettbewerb zwischen Unternehmen ein möglicher Ausweg aus einigen der identifizierten negativen Effekte sein könnte. Gegen Ende rückt die politische und strategische Dimension in den Vordergrund: Wie können sich kleine, offene Volkswirtschaften wie z.B. die Schweiz in einem zunehmend unsicheren globalen Umfeld behaupten – und könnte ein Fokus auf Forschung, Innovation und den Export von Ideen statt physischen Produkten ein nachhaltiger Weg für Schweizer Unternehmen sein?

Dieses Gespräch bietet eine fundierte, sowohl theoretisch als auch empirisch gestützte Reflexion über die aktuellen Entwicklungen der Weltwirtschaft. Es liefert wertvolle Impulse für alle, die sich für Wirtschaftswissenschaften interessieren – von Studierenden und Forschenden bis hin zu politischen Entscheidungsträgern und Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft.


Inhalt des Interviews

00:21 Was ist Ihr Forschungsgebiet? Wie sind Sie dazu gekommen?
02:32 Wie beurteilen Sie die derzeit beobachtbare Entwicklung der Deglobalisierung?
04:40 Wie hat Ihre Forschung unser Verständnis von multinationalen Unternehmen in der Weltwirtschaft beigetragen?
08:19 Inwiefern trägt Ihre Forschung zu einem besseren Verständnis der Handelsmuster zwischen Ländern bei?
11:20 Warum haben sich multinationale Unternehmen so stark ausgebreitet und sind so bedeutend geworden?
14:17 Aus vertragstheoretischer Sicht: Hätte man nicht erwartet, dass die Verbesserung der Rechtssysteme weltweit die Bedeutung multinationaler Unternehmen verringert?
16:53 Welche Auswirkungen haben multinationale Unternehmen auf die Globalisierung und die Gesellschaften? Müssen wir hier tiefer nachdenken?
22:45 Was könnte man tun? Könnte der Wettbewerb zwischen Unternehmen helfen, die von Ihnen identifizierten negativen Effekte zu verringern?
26:16 Was können kleine Länder wie die Schweiz tun, um sich in der derzeit schwierigen globalen Wirtschaft zu behaupten?
28:57 Könnte eine Lösung für die Schweiz darin bestehen, sich auf Forschung und Entwicklung zu konzentrieren und „Ideen“ statt Produkte zu exportieren?

Interview: Rolf Weder
Script: Rolf Weder, Dragan Filimonovic, Christian Rutzer, Till Schmidlin
Production: Dropzone Productions Studio
Edited: Studio Frich

Disclaimer: Die Innoscape Talk-Reihe gibt ausschliesslich die Meinung der befragten Experten wieder. Sie widerspiegelt nicht die Position oder Meinung der Universität Basel oder des CIEB. Es handelt sich auch nicht um die offizielle Position von Mitarbeitenden.

©2024 Alle Rechte vorbehalten

Center for International Economics and Business | CIEB University of Basel